lipfill.skill-a.edu.pl

Ab wann rentenpunkte für 3 kinder

ab wann rentenpunkte für 3 kinder

Suchtext Suchen. Ihre Kindeserziehung kann sich auf viele Arten positiv auf Ihr Rentenkonto auswirken. Wir honorieren Ihre Kindererziehung deutlich. Wir wissen: Kindererziehung kostet Zeit — auch Ihre Arbeitszeit. Daher sorgen wir für einen Ausgleich und rechnen Ihnen bestimmte Zeiten während der Kindererziehung so an, als hätten Sie eigene Beiträge eingezahlt. In einigen Fällen begründet dies überhaupt erst einen Rentenanspruch, für den Sie eine bestimmte Mindestversicherungszeit vorweisen müssen. Das kann sogar dazu führen, dass Sie später eine Rente erhalten, ohne jemals selbst eingezahlt zu haben. Kindererziehungszeiten sind Pflichtbeiträge, die sich direkt auf Ihre Rentenhöhe auswirken. Für die Zeit der Kindererziehung werden Sie in etwa so gestellt, als hätten Sie Beiträge aufgrund des Durchschnittsverdienstes aller Versicherten gezahlt. Sie erziehen Kinder, arbeiten aber nebenbei? Prima — dann erhalten Sie diese Beiträge nämlich zusätzlich zu dem, was Sie selbst einzahlen. Dies gilt bis zur sog. Haben Sie gleichzeitig mehrere Kinder erzogen — zum Beispiel, weil Sie Zwillinge haben oder während der Erziehungszeit noch ein weiteres Kind bekommen haben?

Ab wann erhalte ich Rentenpunkte für 3 Kinder?

Übrigens: Rentner, die die Mindestanforderungen für die gesetzliche Altersrente erfüllt haben, bekommen die Mütterrente automatisch als Teil dieser Altersrente ausgezahlt. Voraussetzung dafür ist, dass die Kindererziehungszeiten korrekt berücksichtigt wurden. Um das zu prüfen, empfiehlt sich ein Blick in Ihren Versicherungsverlauf bei der Deutschen Rentenversicherung. Sind die Erziehungszeiten dort nicht automatisch erfasst worden, können Sie einen Antrag auf Berücksichtigung von Kindererziehungszeiten stellen. Trotz des irreführenden Namens: Die Mütterrente gilt auch für Sie als Vater — wenn Sie Ihren Nachwuchs überwiegend erzogen haben. Grundsätzlich wird die Mütterrente jedoch automatisch erst der leiblichen Mutter zugeordnet. Das liegt daran, dass in Deutschland immer noch überwiegend Frauen die Zeiten für die Kindererziehung beantragen. Erheben Sie als Vater Anspruch auf Mütterrente, müssen Sie gegenüber der Rentenversicherung eine gemeinsame Erklärung beider Elternteile vorlegen. Wichtig in diesem Antrag ist das ausdrückliche Einverständnis der Mutter.

Rentenpunkte für 3 Kinder: Altersvorsorge

Wer Kinder erzieht, bekommt später mehr Rente — denn im Rahmen der Mütterrente werden Ihre Kindererziehungszeiten für die Rentenberechnung erfasst. Die Mütterrente I und II ist ein wichtiger Schritt zur rentenrechtlichen Gleichbehandlung. Insbesondere Eltern, deren Kinder vor geboren wurden, profitieren von dieser Regelung. Hier erfahren Sie, was sich hinter dem Begriff der Mütterrente verbirgt, welche Voraussetzungen gelten und welche Auswirkungen sie auf Ihre Rente hat. Unter dem Begriff Mütterrente versteht man die Berücksichtigung von Kindererziehungszeiten bei der Rente. Daraus ergeben sich Rentenaufschläge für Eltern, deren Kinder vor geboren wurden. Konkret ist gemeint:. Die Mütterrente erhalten Sie übrigens nicht nur für leibliche Kinder , sondern auch für Stiefkinder , Pflegekinder oder Adoptivkinder. Voraussetzung für die Anrechnung ist, dass das Kind jünger als 3 Jahre vor geboren: jünger als 2,5 Jahre war, als Sie es in Ihrer Familie aufgenommen haben. Auch Kindererziehungszeiten tragen zur Mindestversicherungszeit bei. Wenn Sie z.

Wie viele Rentenpunkte für 3 Kinder bekomme ich?

Wer dafür anwaltliche Hilfe braucht, sie sich jedoch nicht leisten kann, kann Beratungshilfe beantragen. Die Kindererziehungszeit wird dem Elternteil angerechnet, der das Kind überwiegend erzogen hat. Wenn beide Elternteile das Kind gemeinsam erzogen haben, werden die Berücksichtigungszeiten i. Die Eltern können jedoch eine gemeinsame Erklärung abgeben, dass der Vater die Kindererziehungszeit erhalten soll, auch wenn er das Kind nicht überwiegend erzogen hat. Rückwirkend ist dies nur für 2 Monate möglich. Eine Rente wird gewährt, wenn mindestens 60 Beitragsmonate nachgewiesen werden. Wenn diese nicht allein durch die Kindererziehungszeiten erreicht werden, können Beiträge für fehlende Monate bezahlt werden. Wer vor geboren wurde, kann zusätzlich eine Nachzahlung leisten, um eine Rente zu erhalten. Als Mütterrente wird die Verbesserung der Anerkennung der Kindererziehungszeiten bezeichnet. Bis zum Zum 1. Mütterrente II. Dadurch wurden die Kindererziehungszeiten für vor geborene Kinder von 2 Jahre auf 2,5 Jahre 30 Monate erhöht.